26.10.2022
ASCOT+-Newsletter: Digitale Lern- und Trainingstools gehen in die Praxis
Liebe Leserin, lieber Leser,
ASCOT+ geht auf die Zielgerade: Die digitalen Instrumente, die die Projektteams für die Kompetenzmessung und -förderung in der Berufsbildung entwickelt haben, finden den Weg in die Klassenzimmer, auf die PCs von Lehr- und Ausbildungskräften und ins Homeoffice von Prüfenden.
In einem großen virtuellen Abschlussevent werden wir im Frühjahr nächsten Jahres alle Entwicklungen genau unter die Lupe nehmen: Wie sehen die Lern- und Trainingstools genau aus? Was sind die wichtigsten Erkenntnisse, die Wissenschaft und Praxis aus der spannenden Initiative ASCOT+ ziehen können? Und welchen Instrumenten gilt es noch einen kleinen Schubs Richtung Praxis zu geben?
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und halten Sie über den genauen Termin auf dem Laufenden.
Einen schönen Herbst wünscht
Ihr ASCOT+-Team
|
|
|
|
Studie: Wie arbeiten Kfz-Auszubildende bei der Störungsdiagnose zusammen?
In vier Beruflichen Schulzentren (BSZ) in Sachsen führt das Projekt DigiDIn-Kfz eine Trainingsstudie durch. Rund 180 Auszubildende werden geschult, bei der Diagnose von Störungen erfolgreich zusammenzuarbeiten.
|
|
|
|
|
|
Bürosimulation hilft, Kompetenzentwicklung kaufmännischer Auszubildender zu messen
Um Erkenntnisse zum Kompetenzzuwachs von Auszubildenden und zur Nutzerfreundlichkeit der Bürosimulation LUCA Office zu gewinnen, hat das Projekt PSA-Sim eine Datenerhebung an kaufmännischen Schulen gestartet.
|
|
|
|
|
|
Bürosimulation LUCA Office im kaufmännischen Unterricht: Neue Workshops
Es gibt neue Workshops für Lehrende, die die LUCA Office Simulation im kaufmännischen Unterricht einsetzen möchten. Einblicke in eingebettete Bewertungsfunktionen erhalten Interessierte in einem Zusatzworkshop am 10. November 2022.
|
|
|
|
|
|
In drei Schritten zur kompetenzorientierten Prüfungsaufgabe
Im Rahmen eines Werkstattgesprächs und eines virtuellen Dialogs erarbeiten Fachausschussmitglieder der Industriekaufleute und der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sogenannte Ankeraufgaben.
|
|
|
|
|
|
|
Termine und Veranstaltungen
|
|
|
|
Arbeit bleibt | Technik hilft
Vom 2. bis 10. November 2022 widmet sich eine Themenwoche des BIBB den Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt. Das ASCOT+-Projekt PSA-Sim diskutiert mit, ob und wie Technologien Lehrprozesse und Lehrkräfte unterstützen und ergänzen können.
|
|
|
|
|
|
Bildungsdelegation aus Ghana lernt ASCOT+ kennen
Eine Delegation rund um die ghanaische Vize-Bildungsministerin Gifty Twum-Ampofo informierte sich im September 2022 über das deutsche duale Bildungssystem und lernte unter anderem verschiedene Projekte der BIBB-Fachbereiche kennen – darunter auch die Initiative ASCOT+.
|
|
|
|
|
|
|
|
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien: Lernplattform für Lehr- und Ausbildungspersonal online
Seit dem 15. September 2022 ist die Lernplattform des InnoVET-Projekts „SPERLE“ für Lehr- und Ausbildungspersonal zum Thema „Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien“ für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Auf der Lernplattform finden sich Lernangebote, Beispiele digitaler Werkzeuge und Umsetzungshilfen für den Ausbildungsbereich.
|
|
|
|
|
Standardberufsbildposition Digitalisierung: KobAs 4.0 unterstützt Betriebe mit neuem Azubi-Projekt „Fit in Digital“
Das JOBSTARTER plus-Projekt „KobAs 4.0“ unterstützt mit dem Angebot „Fit in Digital“ kleine und mittlere Unternehmen dabei, die neue Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ in die Ausbildung zu integrieren. In dem mehrtägigen Workshop können Azubis unter anderem Imagevideos für ihren Betrieb erstellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abmelden oder Ändern
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen.
Newsletter abbestellen
|
|
|
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Arbeitsbereich 4.4 - "Stärkung der Berufsbildung"
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
Telefon: (0228) 107 - 2203
Fax: (0228) 107 - 2887
E-Mail: ulrike.preuss@bibb.de
URL: https://www.ascot-vet.de
Redaktion: Ulrike Preuß (verantw.)
ASCOT+ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung.
|
|
|
|
|
|