• Direkt zum Inhalt (Eingabetaste)
  • Direkt zum Hauptmenu (Eingabetaste)
  • Direkt zur Suche (Eingabetaste)
Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
ASCOT+ Logo von ASCOT+ Logo von ASCOT+
  • Über ASCOT+

    Übersicht Über ASCOT+

    • Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+
    • Forschungsinitiative ASCOT (2011-2015)
    • Politischer Rahmen
    • Partner und Akteure
  • ASCOT+-Projekte

    Übersicht ASCOT+-Projekte

    • ASPE
    • DigiDIn-Kfz
    • EKGe
    • PSA-Sim
    • TechKom
    • TeKoP
  • Für Praxis und Wissenschaft

    Übersicht Für Praxis und Wissenschaft

    • Glossar
    • Literatur zum Thema
    • Weitere Initiativen und Projekte
  • Service

    Übersicht Service

    • Meldungen und Veranstaltungen
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Start
  • Übersicht
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Hand nimmt Brief aus Briefkasten

Neuer ASCOT+-Newsletter

Mit dem ASCOT+-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden: Ab sofort informiert Sie ASCOT+ regelmäßig über Neuigkeiten und Ergebnisse aus der Arbeit der Projekte sowie über Veranstaltungen und veröffentlichte Publikationen.

weiterlesen

Laptop mit Videokonferenz

Virtuelles Projekttreffen: Zwischenergebnisse und Austausch

Beim zweiten Projekttreffen am 28. Oktober 2020 stellten die sechs Projekte ihren aktuellen Arbeitsstand vor. Die Teilnehmenden tauschten Ideen und Impulse aus und diskutieren über ihre Erfahrungen beim Transfer.

weiterlesen

Teaserbild 900x600 Pixel, zeigt in der linken Hälfte "Im Interview: Prof. Esther Winther, ASPE" und in der rechten Hälfte ein Portraitfoto der Person.

Digitales Serviceangebot für Prüfungsaufgabenersteller

Das Projekt ASPE entwickelt ein Online-Tool, mit der Prüfungsaufgabenersteller kompetenzorientierte Aufgaben für kaufmännische Berufe entwickeln und zu einer Gesamtprüfung zusammenstellen können. Prof. Esther Winther gibt einen Einblick.

weiterlesen

Teaserbild 900x600 Pixel, zeigt in der linken Hälfte "Im Interview: Prof. Eveline Wuttke, TeKoP" und in der rechten Hälfte ein Portraitfoto der Person.

Berufliche Probleme lösen lernen

Das Projekt TeKoP entwickelt ein Training für Prüfer, Ausbilder und Lehrer: Sie lernen darin, Aufgaben zu erstellen, die die Problemlösefähigkeit von Azubis fördern und messen. Prof. Eveline Wuttke erklärt, warum das wichtig ist und wer profitiert.

weiterlesen

Teaserbild 900x600 Pixel, zeigt in der linken Hälfte "Im Interview: Prof. Tobias Gschwendtner, DigiDIn-Kfz" und in der rechten Hälfte ein Portraitfoto der Person.

Digitale Lernmöglichkeiten für Kfz-Kompetenzen

Das Projekt DigiDIn-Kfz möchte mit digitalen Trainings die Fähigkeiten von Kfz-Azubis bei der Fehlersuche an Autos verbessern und virtuelle Tests für Prüfungen entwickeln. Prof. Tobias Gschwendtner erklärt die Vorteile und wie das Projekt vorgeht.

weiterlesen

Startseite

Inhalt überspringen

Themen

Gruppe diskutiert

ASCOT+-Projekte

Die ASCOT+-Projekte entwickeln digitale Messinstrumente für berufliche und berufsübergreifende Kompetenzen in drei Berufsfeldern und erproben sie als Lehr-Lernmedien und in Prüfungen.

weiterlesen

Frau blättert in Buch

Glossar

Was bedeutet berufliche Handlungsfähigkeit? Was sind adaptive Testverfahren? Und warum ist Validität wichtig? Das Glossar erklärt zentrale Begriffe zum Thema digitale Kompetenzmessung.

weiterlesen

Weitere Artikel laden

Meldungen & Veranstaltungen

Veranstaltung

weiterlesen

Publikationen

Cover Broschüre

weiterlesen

Durchführung

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Über ASCOT+

  • Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+
  • Forschungsinitiative ASCOT (2011-2015)
  • Politischer Rahmen
  • Partner und Akteure

ASCOT+-Projekte

  • ASPE
  • DigiDIn-Kfz
  • EKGe
  • PSA-Sim
  • TechKom
  • TeKoP

Für Praxis und Wissenschaft

  • Glossar
  • Literatur zum Thema
  • Weitere Initiativen und Projekte

Service

  • Meldungen und Veranstaltungen
  • Publikationen und Downloads
  • Newsletter
  • Kontakt

© BMBF - ASCOT+ Kontakt | Impressum | Erklärung zur Barrierefreiheit

nach oben

Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.

OK